Bluthochdruck bei Kindern (15.09)

Bluthochdruck gehört zu den modernen Volkskrankheiten in den Industrienationen. So sind immer mehr Menschen von dieser Krankheit betroffen. Hinzu kommt noch, dass auch das Alter in dem der Bluthochdruck diagnostiziert wird immer weiter herabsteigt, sodass häufig gerade junge Menschen an Bluthochdruck leiden. Dieser Prozess ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sogar Kinder an diesem Symptom leiden und unbedingt behandelt werden müssen. Tückisch ist dabei jedoch, dass dieser meistens zufällig diagnostiziert wird, weswegen es gerade wichtig ist alle Vorsorgeuntersuchungen mit dem Kind wahrzunehmen. Denn das feststellen vom Blutdruck sollte man in der Tag lieber einem Arzt überlassen.

Allgemein ist zu sagen, dass man zwischen dem primären und sekundären Bluthochdruck unterscheidet. Beim sekundären handelt es sich dabei um eine Folgeerkrankung, welche aus einer bereits bestehenden Erkrankung an Organen hervorgeht. Genauso gut können auch Tumore der Grund dafür sein. Beim primären Bluthochdruck handelt es sich um die Lebensweise als auslösenden Faktor. So sind Dinge wie Übergewicht oder Bewegungsmangel eine häufige Ursache für die Hypertonie. Wenn diese diagnostiziert wird, sollte man eine rasche Lebensumstellung seines Kindes in Gange setzen. Das fatale bei einem nicht behandelten Bluthochdruck ist die Tatsache, dass man im Erwachsenenalter mit schweren Folgeerkrankungen zu kämpfen hat. Dabei ist es so, dass diese sogar tödlich in Form einen Schlaganfalls oder Herzinfarktes enden können.

Wenn ein sekundärer Bluthochdruck diagnostiziert wird, dann wird die ursprüngliche Erkrankung behandelt und in Folge dessen sollte sich der Blutdruck wieder senken und schließlich normalisieren. In ernsten Fällen setzt der Arzt auch Blutdruck senkende Mittel wie etwa den ACE-Hammer oder den Beta-Rezeptoren-Blocker ein. 

Somit ist es umso wichtiger solche Erkrankungen ernst zu nehmen und einem Menschen nicht schon im Kindesalter die Zukunft zu verbauen.