Die Folgen von Bluthochdruck

 

Eine bei den Deutschen weit verbreitete Krankheit ist Hypertonie, auch Bluthochdruck genannt. 

Das tückische an dieser Erkrankung ist ,dass sie keine Beschwerden verursacht, unbehandelt jedoch im Laufe der Jahre zu gravierenden Folgeschäden für Herz,Kreislauf,Gehirn und Nieren führt und sogar lebensbedrohlich werden kann.

Eine der folgenschweren Erkrankungen ist Herzinsuffizienz, ach Herzmuskelschwäche genannt. Diese Herzmuskelschwäche kommt dadurch zu Stande,dass das Herz durch den höheren Blutdruck kräftiger arbeiten muss, um das Blut durch die Venen und Arterien zu pressen. Dadurch passt sich auch der Herzmuskel an. Er verdickt sich durch die höhere Beanspruchung und verliert an Elastizität und versteift.  Das wiederum führt dazu, dass der Herzmuskel nicht mehr genügend mit Nährstoffen versorgt werden kann. Es kommt zur Herzmuskelschwäche.

Eine weitere Folge von Bluthochdruck ist Arteriosklerose oder Gefäßverkalkung. Denn durch den hohen Druck werden auf Dauer die Gefäßwände geschädigt. Dort setzen sich dann Kalk, Cholesterin und weitere Bestandteile des Blutes ab. Die Gefäße verstopfen zunehmend. Dadurch kann das Blut nicht mehr gut durchfließen und Beine bzw. Organe werden nicht mehr mit den nötigen Nährstoffen und lebenswichtigem Sauerstoff versorgt. Die Folgen von Arteriosklerose können ein Herzinfarkt, ein Schlafanfall oder Nierenversagen sein. Auch sind Durchblutungsstörungen der Beine eine weit verbreitete Folge.

Auch Nierenschäden sind auf Hypertonie zurückzuführen. Durch die Verengung der kleinen Nierengefäße kommt es nach und nach zu einem Funktionsverlust der Nieren. Stoffwechselprodukte können von den Nieren nicht mehr aus dem Blut gefiltert werden und mit fortgeschrittenem Stadium wird eine Dialyse für den Patienten notwendig.