Der richtige Sport für Bluthochdruckpatienten

 - Foto von: Konditionstraining, Foto: cbeier_old
– Foto von: Konditionstraining, Foto: cbeier_old
Wenn man von seinem Arzt Bluthochdruck diagnostiziert bekommt, jedoch keine Medikamente benötigt, dann sollte man froh darüber sein, da man noch selbst etwas gegen den Bluthochdruck tun kann. Dabei sollte man seine Lebensweise in einigen Bereichen umstellen um somit dem Bluthochdruck entgegen zu wirken. Das wichtigste ist dabei ein Vermeiden von Übergewicht, da dies sehr förderlich für einen hohen Blutdruck ist. Genauso sollte man auch auf ein aktives Leben zurückgreifen können, sodass man genügend Sport treibt, da dies für den Blutdruck sehr gut ist. Die Frage ist jedoch, welches die optimale Sportart für die Bekämpfung von Bluthochdruck ist bzw. was man auch ohne Risiko machen kann.

So sollte allgemein, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden, der Schwerpunkt auf die Steigerung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauerfähigkeit gelegt werden. Dies erreicht man vor allem mit Ausdauertraining, da dies den Blutdruck auch immer wieder hoch und runter fährt, jedoch durch konstantes halten einer Leistungsstufe den Blutdruck auch nicht in Extremwerte bringt. So kann man schon nach einigen Wochen Konditionstraining  mit einer Absenkung des Ruheblutdrucks von ca. 5-10 mmHg rechnen, was sich auf jeden Fall bemerkbar macht und nicht unterschätzt werden sollte.

Wichtig ist, dass man beim Sport auf die richtige Dosis Sport achtet. So sollte man sich am besten im Vorfeld vom Arzt untersuchen lassen und auch die Freude und den Spaß am Sport nicht im Hintergrund lassen. Wichtig ist es auch, dass man zweckmäßige Kleidung trägt und somit für den Sport bereit ist.

Interessant ist es noch den Unterschied zwischen zwei verschiedenen Ausdauermethoden zu kennen. So gibt es die lokale Ausdauer, welche weniger als 1/6 der Gesamtmuskulatur beinhaltet und die allgemeine Ausdauer, welche mehr als 1/6 der Gesamtmuskulatur beinhaltet.