Ganz wichtig ist es darauf zu achten die Salzzufuhr zu reduzieren. Da hat damit zu tun, dass eine hohe Kochsalzzufuhr die Entstehung des Bluthochdrucks begünstigt und sich somit der Blutdruck effektiv behandeln lässt, wenn man weniger Salz zu sich nimmt. Aus diesen Gründen sollte die Zufuhr von Salz am Tag die 6 Gramm Marke nicht überschreiten.
Dazu kommt noch, dass das Verhältnis zwischen Natrium und Kalium eine wichtige Rolle spielt. Somit ist es sehr hilfreich die Kaliumzufuhr zu erhöhen, da dadurch mehr Natrium über die Nieren ausgeschieden wird, was dem Körper immens weiter hilft.
Um also das Salz zu meiden, sollte man abgesehen von dem nun sowieso weniger genutzten Salz auch noch andere Sachen beachten. So sollte vor allem auf gepökelte, gesalzene und geräucherte Fleisch- und Fischwaren verzichtet werden. Auch Fertigprodukte und Konserven in Form von Suppen und Saucen sollten gemieden werden, da an diesen immer ein großer Teil an Salz zu finden ist. Fast selbstredend dürfte dabei dann auch der Verzicht auf Dinge wie Salzstangen, Salzbrezeln und auch Käsegebäck sein.
Man sollte bei der Nahrungszubereitung auch auf die Zufuhr von Gewürzen achten und genauesten auf die Zutatenliste schauen, da eine Menge Gewürze auch über Salze verfügen. Deswegen ist es auch sehr ratsam frische Kräuter zu benutzen, da man bei diesen genau weiß was dran ist und sich sicher sein kann, dass kein Salz zu finden ist.
Außerdem ist es auch die Möglichkeit für Naschkatzen etwas großzügiger zu zugreifen, da Dinge wie Schokolade oder Haribo über keinerlei Salz verfügen.